Inhaltsverzeichnis
- Was ist Photovoltaik?
- Was kostet eine Photovoltaik Anlage?
- Wann lohnt sich eine Investition in Photovoltaik?
- Sollte man in Photovoltaik investieren?
- Wie investiere ich in Photovoltaik?
- Wie hoch ist die Rendite bei Photovoltaik Investitionen?
- Welche Förderungen gibt es für Photovoltaik?
- Fazit: Eine Investition in Photovoltaik lohnt sich für Investor:innen und die Umwelt
Investition Photovoltaik – Das Wichtigste in Kürze:
- Eine Investition in Photovoltaik kann sich nicht nur finanziell lohnen, auch für die Umwelt ist der Ausbau Erneuerbarer Energien von großer Bedeutung.
- Wann sich ein Photovoltaik-Investment lohnt, hängt von vielen Faktoren, aber auch persönlichen Zielen ab.
- Für eine Investition gibt es verschiedene Möglichkeiten, Aktien, ETFs, Finanzierung von Projekten oder der Bau eigener Anlagen.
- Die Rendite von Photovoltaik Investitionen hängt ebenfalls von einer Vielzahl an Faktoren ab. Investments mit einem festen Zinssatz bieten eine gewisse Planungssicherheit.
- Außerdem gibt es verschiedene staatliche Subventionen, die den Ausbau fördern sollen.
Ein deutlicher Ausbau der Erneuerbaren Energien ist einer der zentralen Bausteine zum Erreichen der Klimaziele. Eine Investition in Photovoltaik ist dabei nicht nur in Deutschland von Bedeutung. Auf der ganzen Welt müssen die Erneuerbaren Energien massiv ausgebaut werden. Der Grund: Nicht nur der bisher benötigte Strom aus fossilen Energieträgern, wie etwa Kohle, muss in Zukunft klimaneutral erzeugt werden. Auch der Bedarf an Strom wird immer weiter steigen.
Dafür sorgt etwa die stetig ansteigende Nutzung von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen, aber auch die Dekarbonisierung der Industrie, die statt fossilen Rohstoffen zukünftig auf Strom setzen wird. Das sorgt dafür, dass überall auf der Welt Photovoltaik-Investition getätigt werden. Nicht nur institutionelle Investor:innen, auch Privatanleger:innen beschäftigen sich mit dem Thema. Welche Möglichkeiten gibt es in Photovoltaik und Solarenergie zu investieren?
Was ist Photovoltaik?
Zunächst ist wichtig zu wissen, dass Photovoltaik Energie, beziehungsweise Strom, durch Sonnenlicht erzeugt wird. Eine Photovoltaikanlage besteht dabei aus mehreren einzelnen Modulen, die zusammengeschlossenen eine große Anlage oder auch einen Solarpark ergeben. Um die gewonnene Energie in das Stromnetz einzuspeisen oder im eigenen Haushalt zu verbrauchen, muss der erzeugte Gleichstrom zunächst noch von Wechselrichtern in sogenannten Wechselstrom umgewandelt werden.
Um Strom zu erzeugen, braucht es lediglich Sonnenlicht. Strahlender Sonnenschein liefert dabei Spitzenwerte, doch auch bei bewölktem Himmel ist die Produktion möglich. Ausschließlich nachts, bei Dunkelheit oder dichtem Schnee ist keine Stromerzeugung möglich.
Was kostet eine Photovoltaik Anlage?
Die Kosten für eine Photovoltaik-Anlage können grundsätzlich stark variieren. Entscheidend sind meist der Standort, die Effizienz der Anlage und auch staatliche Subventionen. Hinzukommen sonstige Kosten bei der Entwicklung und Errichtung. Als allgemeiner Wert lässt sich jedoch sagen, dass pro kWp (Kilowattpeak) insgesamt Kosten von rund 1.000 Euro anfallen. Im laufenden Betrieb können Investor:innen mit etwa 1 Prozent der ursprünglichen Investitionssumme rechnen.
Wann lohnt sich eine Investition in Photovoltaik?
Wer in Photovoltaik investiert stellt sich immer die Frage, wann sich ein Investment lohnt. Ganz egal, ob es sich dabei um Anteile an einem Unternehmen, der Errichtung eines Solarparks oder eine eigene PV-Anlage auf dem heimischen Dach handelt. Doch die Frage lässt sich allgemein gar nicht so einfach beantworten. Ob sich eine Investition in Photovoltaik lohnt, hängt von mehreren Faktoren ab. Dafür, dass sich ein solches Investment lohnen kann, sprechen allerdings einige Punkte:
- Photovoltaik ist der zentrale Baustein in der Energiewende
- weiter steigender Strombedarf (z. B. durch E-Mobilität)
- politischer Rückenwind, da Photovoltaik eine unabhängige Energieversorgung ermöglicht
- Sonnenlicht ist im Gegensatz zu Kohle und anderen fossilen Energieträger nicht limitiert
- steigende Preise für fossile Rohstoffe machen Erneuerbare Energien finanziell attraktiver und bieten einen günstigen Strom
- Innovationskraft: PV-Module werden immer effizienter und kostengünstiger
- staatliche Förderungen
- persönliche Ziele: Wie viel ist Klimaschutz wert?
Grundsätzlich lässt sich sagen, dass die Bedingungen für Photovoltaik-Investition aktuell kaum besser sein könnten. Das liegt nicht nur an der Tatsache, dass Solarenergie der zentrale Baustein in der Energiewende ist und der Strombedarf in Zukunft weiter deutlich ansteigen wird. Auch die aktuelle politische Lage verschafft dem Ausbau und der Nachfrage nach Erneuerbaren Energien starken Rückenwind: Photovoltaik ermöglicht eine unabhängige Energieversorgung und ist im Gegensatz zu fossilen Rohstoffen unlimitiert verfügbar.
Steigende Energiepreise, insbesondere im Bereich fossiler Energie, machen Strom aus Erneuerbaren Energien zudem vergleichsweise günstig und damit zusätzlich noch attraktiver. Eine wachsende Innovationskraft macht PV-Anlage außerdem immer effizienter und kostengünstiger.
Ob sich eine Investition in Photovoltaik lohnt, hängt allerdings auch von persönlichen Zielen ab. Wie wichtig ist der Klimaschutz und was ist eine lebenswerte und nachhaltige Zukunft wirklich wert? Zusammenfassend lässt sich also sagen: Viele Aspekte sprechen dafür, dass sich eine Investition in Photovoltaik lohnt. Garantiert ist das jedoch nicht.
Sollte man in Photovoltaik investieren?
Die oben genannten Punkte sprechen im Allgemeinen sehr stark für Investments im Bereich Photovoltaik. Doch entscheidend ist auch, welche Form eines Investments gewählt wird. Welche Möglichkeiten für Investitionen in Photovoltaik gibt es? Wie investiere ich in Photovoltaik? Wir erklären es!
- Photovoltaik-Aktien und ETFs
- Errichtung eigener Photovoltaik-Anlagen
- Finanzielle Beteiligung an konkreten Projekten
Photovoltaik-Aktien und ETFs
Aktien und ETFs zählen immer noch zu den beliebtesten Anlagemöglichkeiten bei vielen Investor:innen. Auch im Bereich Solarenergie und Photovoltaik gibt es zahlreiche Aktien und auch ETFs, die sich an der Börse handeln lassen. Für ein Investment wird lediglich ein Wertpapierdepot vorausgesetzt.
Wissenswertes rund um Investments in Aktien und ETFs im Bereich Photovoltaik und Solar haben wir in unserem Blog zusammengefasst.
Errichtung eigener Photovoltaik-Anlagen und Solarparks
Eine weitere Möglichkeit für eine Investition in Photovoltaik ist der Bau von Solarparks und Photovoltaik-Anlagen. Auch eine PV-Anlage auf dem eigenen Dach kann gewinnbringend sein, die Stromkosten massiv reduzieren und den Ausbau Erneuerbarer Energien vorantreiben. Das benötigte Kapital ist hier aber oft weitaus höher, als bei anderen Investmentmöglichkeiten im Bereich Photovoltaik. Insbesondere beim Bau von großen Solarparks ist neben dem entsprechenden hohen Kapital auch ein gewisses Know-how gefragt.
Finanzierung konkreter Projekte
Wer weder Aktien kaufen, noch eine PV-Anlage auf dem eigenen Dach anbringen will, kann auch in konkrete Photovoltaik-Projekte investieren. Hierbei stellen Investor:innen das Kapital für beispielsweise einen geplanten Solarpark inklusive Batteriespeicher bereit, sodass das Projekt mithilfe des bereitgestellten Geldes verwirklicht werden kann. Nach einer zuvor vereinbarten Laufzeit erhalten die Investor:innen das investierte Geld wieder zurück – zusätzlich aber mit ebenfalls zuvor vereinbarten Zinsen.
Meist handelt es sich bei derartigen Investments um Anlagen mit einem festen Zinssatz. Derartige Photovoltaik-Investitionen sind außerdem bereits ab niedrigen Summen möglich. Das macht diese Anlageform auch für Privatanleger:innen attraktiv.
Damit können einerseits Anleger:innen Renditen erwirtschaften, anderseits wird durch das bereitgestellte Geld aber auch der Ausbau der Erneuerbaren Energien maßgeblich vorangetrieben.
Auf der Suche nach einem attraktiven Investment?
Wir sind breit aufgestellt und haben sicher ein passendes Investment.
Wie investiere ich in Photovoltaik?
Für ein Investment braucht es unterschiedliche Voraussetzungen. Aktien und ETFs setzen ein Wertpapierdepot voraus. Wer in konkrete Projekte investieren will, findet hingegen bei verschiedenen Anbietern Investments im Bereich Photovoltaik, die bereits ab niedrigen Summen möglich sind.
Wie hoch ist die Rendite bei Photovoltaik Investitionen?
Wie viel Rendite und Gewinn bei einem Investment erwirtschaftet wird, lässt sich allgemein kaum beantworten. Entscheidend ist hier unter anderem, welches Investment gewählt wurde.
- Aktien und ETFs: Börsengehandelte Wertpapiere sind sehr volatil und der Zeitpunkt des Kaufs und Verkaufs sind für die Rendite maßgeblich entscheiden.
- Finanzierung konkreter Projekte: Bei Wertpapieren mit festem Zinssatz können die Renditen im optimalen Fall bis zu 10 Prozent betragen.
- Bau von PV-Anlagen und Solarparks: Auch hier ist es schwer, eine Aussage zu möglichen Gewinnen zu treffen. Faktoren wie Bau- sowie Betriebskosten und die Vergütung für die Einspeisung der gewonnenen Energie sind entscheidend.
Wichtig ist auch, dass trotz optimaler Bedingung, auch Investitionen in Photovoltaik unter Umständen Verluste (ggf. bis zum Totalausfall des Investments) mit sich bringen können. Ein entsprechendes Investment ist also keine Garantie für Gewinne.
Welche Förderungen gibt es für Photovoltaik?
Wer eine Photovoltaik-Investition tätigt, kann sich unter Umständen auf staatliche Subventionen freuen. Bei Anlagen auf dem eigenen Hausdach – mit direktem Verbrauch – sinken zudem die Kosten für den Strom. Hinzukommt eine Vergütung für den eingespeisten Strom, die je nach Menge der eingespeisten Energie variiert.
Bundesweit ist die Einspeisevergütung klar geregelt:
- Anlagen bis 10 Kilowatt Leistung, die nach dem 29. Juli 2022 in Betrieb genommen werden, erhalten über einen Zeitraum von 20 Jahren 8,2 Cent pro Kilowattstunde.
Bei größeren Anlagen sind die Vergütungen etwas geringer. Diese gelten bei einer Inbetriebnahme bis Januar 2024 und verringern sich danach im halbjährlichen Rhythmus:
- Bei einer Leistung bis 40 Kilowatt liegt der Vergütungssatz bei 7,1 Cent.
- Bis ein Megawatt sind es 5,8 Cent pro Kilowattstunde.
Wird der erzeugte Strom vollständig eingespeist (Volleinspeisung) und nichts davon selbst verbraucht, werden seit Mitte 2022 nochmals separate Preise vergütet. Bei Anlagen bis 10 Kilowatt Leistung sind das 13 Cent pro Kilowattstunde und 10,9 Cent pro Kilowattstunde bis 100 Kilowatt Leistung.
Förderungen der Bundesländer und Kommunen
Sowohl Bundesländern als auch Kommunen steht es frei, eigene Förderprogramme für Photovoltaik-Investitionen aufzulegen. Das Angebot unterscheidet sich je nach Region stark und sollte daher individuell geprüft werden.
Günstige Kredite der KfW
Die staatliche KfW-Bank vergibt außerdem zinsgünstige Kredite für Erneuerbare Energien. Im Jahr 2021 haben davon rund 6.400 Menschen in Deutschland Gebrauch gemacht und es wurden in Summe mehr als 300 Millionen Euro ausbezahlt.
Fazit: Eine Investition in Photovoltaik lohnt sich für Investor:innen und die Umwelt
Ein Investment in Photovoltaik kann sowohl für Investor:innen, als auch für die Umwelt gewinnbringend sein. Erneuerbare Energien sind gefragter denn je und die Bedingungen für Investor:innen sind vergleichsweise gut. Politischer Rückenwind, steigende Effizienz und sinkende Kosten sowie staatliche Förderungen machen die Entwicklung und den Bau von Photovoltaik-Anlagen attraktiv.
Für Anleger:innen bieten sich neben den volatilen Aktien und ETFs sowie der Errichtung einer Photovoltaik-Anlage auf dem eigenen Dach vor allem Beteiligungen an konkreten Projekten an. Hier gibt es meist einen festen Zinssatz und eine vergleichsweise gut kalkulierbare Rendite. Außerdem lässt sich hier der Ausbau der Erneuerbaren Energien maßgeblich vorantreiben.