Inhaltsverzeichnis
Solar Aktien – Das Wichtigste in Kürze:
- Solar Aktien sind eine Möglichkeit um in börsennotierte Unternehmen im Bereich erneuerbarer Energie, insbesondere Solarenergie zu investieren.
- Die Solartechnologie zeichnet sich durch zahlreiche Vorteile gegenüber anderen Formen der Energieproduktion aus, was ihr eine zentrale Bedeutung in der Energiewende gibt.
- Nicht nur politischer Rückenwind, auch die Innovationskraft, sinkende Kosten und eine verbesserte Sicherheit machen Investments in Solar Aktien und anderen Investments im Bereich Erneuerbare Energien attraktiv.
- Trotz optimaler Prognosen und Aussichten, bringt der derzeit noch sehr umkämpfte Markt für Anleger:innen gewisse Risiken mit sich.
Weltweit ist das Ziel klar: Die Wirtschaft und unserer gesamter Lebensstil muss nachhaltiger und das Klima besser geschützt werden. Zentrale Strategie dafür ist das Erreichen der Klimaneutralität. Dafür müssen klimaschädliche Strukturen dauerhaft durch klimafreundlichere Konzepte ersetzt werden und das braucht vor allem eines: grünen Strom. Ganz egal ob E-Mobilität, alltäglicher Haushaltsstrom oder die Dekarbonisierung der Industrie, alle brauchen saubere Energie – und die Schlüsseltechnologie dafür wird Solarenergie. Anleger können davon auch finanziell profitieren, zum Beispiel mit Solar Aktien.
Solar hat sich als zentrale Zukunftstechnologie aufgrund zahlreicher Vorteile durchgesetzt. Dazu zählen etwa die vielfältigen und flexiblen Einsatzmöglichkeiten, der politische Rückenwind und auch die Wettbewerbsfähigkeit gegenüber anderen Arten der Stromproduktion. Investor:innen können davon profitieren und zum Beispiel in Solaraktien investieren. Ein Überblick, welche Rolle die Solarenergie in der Energiewende spielt und wie Anleger:innen investieren können.
Warum braucht es Solartechnologie?
Mit dem Ziel der Klimaneutralität muss nicht nur der bisherige Strom von fossiler Erzeugung auf Erneuerbare Energien umgestellt werden. Auch der Strombedarf wird in Zukunft steigen, dafür sorgen Trends wie die E-Mobilität, aber auch die Dekarbonisierung der Industrie. Statt fossilen Rohstoffen wird auch hier künftig auf grüne Energie gesetzt. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie rechnet beim Stromverbrauch in Deutschland bereits im Jahr 2030 mit einem Anstieg von mindestens 11 Prozent gegenüber dem Jahr 2018.
Um bei steigendem Strombedarf dennoch das Ziel der Klimaneutralität zu erreichen, braucht es vor allem eins: Einen massiven Ausbau der Erneuerbaren Energien. So ist es wenig verwunderlich, dass laut der International Energy Agency für das Jahr 2022 zu erwarten ist, dass der Kapazitätsausbau erneuerbarer Energien wieder Rekorde brechen wird. Der Anstieg von 8 Prozent im Vergleich zum Jahr 2021 wird insbesondere von der Solarenergie getrieben, die mit 190 GW neuer Kapazität einen Anstieg um 25 Prozent verzeichnen kann.
Solartechnologie ist, nach der Ansicht vieler Experten, eine der zentralen Zukunftstechnologien. Das liegt vor allem an den flexiblen Einsatzmöglichkeiten, denn während zum Beispiel Wasserenergie fließendes Wasser voraussetzt und der Transport sowie das Aufstellen von Windrädern äußerst komplex ist, können Solaranlagen weitaus einfacher errichtet werden. Sonnenlicht findet sich quasi überall und Solarmodule lassen sich nicht nur auf freien Flächen, sondern vor allem auch auf Dächern montieren. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um eine große Industriehalle, ein Einfamilienhaus oder kleine Hütte handelt.
Sollte man in Solarenergie investieren?
Investments im Bereich Erneuerbare Energien, insbesondere Solarenergie sind für Anleger:innen besonders attraktiv und können gleichzeitig dazu beitragen, dass unser Planet nachhaltiger wird. Gründe, die für ein Investment – etwa in Solar Aktien – sprechen, gibt es einige.
Politischer Rückenwind
Um die von Regierungen weltweit kommunizierten Treibhausgas-Reduktionsziele zu erreichen, muss ein konsequenter Umbau des Energiesektors erfolgen. Beispielsweise sollen laut dem Koalitionsvertrag der aktuellen Bundesregierung erneuerbare Energien bis 2030 80% des deutschen Strombedarfs decken. Selbst in bisher eher zurückhaltenden Ländern, wie dem Vereinigten Königreich und Australien, wird der Ausbau erneuerbarer Energien mit ambitionierten Zielen und neuem Druck angegangen.
Innovationskraft
Eine Vielzahl von technologischen Innovationen und Konzepten werden aktuell entwickelt, um die Effizienz erneuerbarer Energieträger zu steigern und die Netzintegration dieser, oft volatilen, Energiequellen zu verbessern. Hierzu zählen etwa der Einsatz von Batteriespeichern, künstlicher Intelligenz für Prognosen und Wartung oder eine verbesserte Nutzung zum Beispiel in Kombination mit der Landwirtschaft.
Sinkende Kosten
Erneuerbare Energien sind zunehmend günstiger, als fossile Alternativen. Die Kosten für die Installation erneuerbarer Energieanlagen sind im Jahr 2022 deutlich geringer als noch vor 10 Jahren. Besonders massiv ist diese Entwicklung im Bereich der großen Solarenergie-Parks, die 2020 nur noch halb so viel wie 2015 kosteten.
In den letzten beiden Jahren kam es erstmals wieder zu einem Anstieg der Investitionskosten. Grund hierfür ist jedoch der teils massive Anstieg der Rohmaterial- und Transportkosten vor dem Hintergrund der Pandemie.
Im Vergleich zu den konventionellen Energieträgern bleiben erneuerbare Energien jedoch hoch kompetitiv. Die Kosten für fossile Energieträger steigen nämlich noch stärker. Neu an das Netz angeschlossene erneuerbare Energieanlagen können daher sehr günstige Preise anbieten. Schon 2021 konnte daher Strom aus erneuerbaren Energiequellen günstiger hergestellt werden als aus den fossilen Alternativen.
Auch bei Betrachtung des gesamten Lebenszyklus (mithilfe der sogenannten „Levelized Cost of Energy“) ist Wind- und Solarenergie seit Anfang 2022 günstiger als Gas- und Kohleenergie. Wesentliche Gründe für den Kostenvorteil sind, dass die zur Versorgung mit Wind- und Solarenergie notwendigen Rohstoffe keine expliziten Kosten verursachen und die Kosten für den CO2 Ausstoß um einiges geringer sind.
Sicherheit
Fossile Energiequellen sind endlich und weltweit ungleich verteilt. Eine Versorgungssicherheit einzelner Staaten ist nicht in jedem Fall gewährleistet und weniger ressourcenreiche Regionen sind oftmals abhängig von ressourcenreicheren Gebieten. In der aktuellen Lage zeigt sich dies beispielsweise in Bezug auf russisches Erdgas: Die Europäische Union, importierte zuletzt 45% ihres Gases aus Russland und sieht sich nun, angesichts des Ukraine-Krieges, mit Versorgungsengpässen und hohen Kosten konfrontiert.
Erneuerbare Energieressourcen sind per Definition endlos vorhanden und können, vorausgesetzt der Unversehrtheit der Infrastruktur, immer genutzt werden. Erneuerbare Energie bietet somit nicht nur wirtschaftliche und ökologische Vorteile, sondern kann auch zur Förderung der nationalen Energiesicherheit beitragen. In Antizipation weiterer politischer Krisen im 21. Jahrhundert, ein nicht zu vernachlässigendes Argument für eine entschiedene Förderung des Kapazitätsausbaus.
Auf der Suche nach einem attraktiven Investment?
Wir sind breit aufgestellt und haben sicher ein passendes Investment.
Wie kann man in Solar Aktien investieren?
Eine Möglichkeit, in Solarenergie zu investieren, sind Solar Aktien. Mit den Wertpapieren können Investor:innen Anteile von Unternehmen kaufen, die sich auf die Entwicklung und Produktion von Solaranlagen und entsprechender Infrastruktur spezialisiert haben. Gewinne lassen sich durch den Verkauf bei entsprechendem Anstieg des Kurses realisieren und einige Unternehmen schütten zudem Dividenden aus. Wer Solar Aktien kaufen will, der braucht dafür ein Wertpapierdepot. Das gibt es bei fast allen Banken und bei diversen Brokern. Hier empfehlen sich Vergleichsportale, die alle Angebote genau unter die Lupe nehmen.
Anschließend müssen Anleger:innen entscheiden, welche Summen in welche Unternehmen investiert werden sollen. Dafür braucht es intensive Recherche zu den zahlreichen einzelnen Firmen, ihren Geschäftsmodellen, finanzieller Situation und vielem mehr. Das Finanzportal Finanzen.net listet etwa fast 40 unterschiedliche börsennotierte Firmen im Bereich Solar Aktien auf (siehe die komplette Aufstellung unten).
Wertpapiere – Solar Aktien:
- 7C Solarparken AG
- Advanced Energy Industries Inc.
- AES Corp.
- Array Technologies Inc Registered Shs
- Azure Power Global Limited
- clearvise
- Canadian Solar IncShs
- Daqo New Energy Corp (spons. ADRs)
- ENCAVIS AG
- Enphase Energy Inc
- First Solar Inc
- FTC Solar Inc Registered Shs
- JA Solar Holdings Co Ltd (spons. ADRs)
- JinkoSolar
- LDK Solar Co Shs Sponsored American Deposit Receipt
- Manz AG
- Maxeon Solar Technologies, Pte. Ltd. Registered Shs
- Meyer Burger
- Neoen SPA
- NextEra Energy Inc
- PVA TePla AG
- Renesola Ltd. Reg. Shs. (SP.ADRS)
- Scatec Solar ASA
- Shoals Technologies Group Inc Registered Shs -A-
- Singulus Technologies AG
- SMA Solar AG
- SolarEdge Inc
- Solaria Energia
- Sunnova Energy International Inc Registered Shs
- SunPower Corp
- Sunrun Inc
- Suntech Power Holdings Co. Ltd. (ADRs)
- Sunworks Inc Registered Shs
- TerraForm Power Inc (A)
- Tesla
- The Peck Company Holdings Inc Registered Shs
- Xinyi Solar Holdings Ltd
Diese Liste hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit und wurde so von dem Finanzportal Finanzen.net aufgestellt. Enthalten sind fast 40 unterschiedliche börsennotierte Firmen im Bereich der Solar Aktien.
Wichtig ist, dass Anleger:innen selbst entscheiden müssen, welche Wertpapiere mit welchem Volumen gekauft werden und welche Solar Aktien es eben nicht in das Depot schaffen. Außerdem gilt es zu beachten, was genau die jeweiligen Firmen im Sektor Erneuerbare Energien beziehungsweise Solarenergie machen.
Während einige etwa Bauteile für Solarmodule herstellen, betreiben andere wiederum ganze Solarparks und treten als Stromlieferant auf. Für Investor:innen bringt das sowohl Vor-, als auch Nachteile und gegebenenfalls auch entsprechende Risiken mit sich. Anleger:innen sollten sich also im klaren sein, was sie tun.
Risiken von Solar Aktien
Wie alle Investments bringen auch Solar Aktien gewisse Risiken und Nachteile mit sich. Wichtig zu wissen ist, dass trotz der oben erwähnten guten Aussichten und zahlreichen Vorteilen Verluste bis hin zu Totalausfall bei Solar Aktien jederzeit möglich sind.
Außerdem ist der Solarmarkt nach wie vor umkämpft und nicht alle Unternehmen überleben diesen Kampf. Hinzukommt die Bedeutung von staatliche Subventionen, die möglicherweise in Zukunft wegfallen können und das Fehlen dieser Gelder damit für einige Unternehmen ebenfalls zum Problem werden kann.
Insgesamt ist die Solarbranche aufgrund ihrer zentralen Rolle zum Erreichen der Klimaziele sehr von politischen und ökonomischen Faktoren beeinträchtigt. Anleger:innen, die Solar Aktien in das eigene Portfolio aufnehmen, sollten sich diesem Aspekt und den daraus möglicherweise resultierenden wechselhaften Bedingungen und vor allem Kursschwankungen stets bewusst sein.
Fazit: Solar Aktien als Investment in die Zukunft
Solar Aktien sind für viele Anleger eine Möglichkeit für ein Investment in Erneuerbare Energien – insbesondere in die Solarenergie. Die Aussichten und Prognosen für die Zukunft könnten kaum besser sein, denn die Nachfrage nach grünem und günstigen Strom ist gigantisch. Bei der Auswahl von Wertpapieren sollten Anleger:innen genau hinschauen, denn der Markt ist von vielen politischen und ökonomischen Faktoren geprägt und nach wie vor stark umkämpft. Nicht alle Unternehmen werden das unbeschadet überstehen. Für Anleger:innen kann das Verluste bis hin zu Totalausfall bedeuten.
Wer Alternativen zu Solar Aktien sucht, der kann zum Beispiel in konkrete Erneuerbare Energien Projekte investieren. Damit finanzieren Investor:innen mittelbar die Entwicklung und den Bau von Solarparks sowie entsprechender Infrastruktur, wie zum Beispiel Batteriespeicher. Im Gegenzug erhalten diese über die vereinbarte Laufzeit einen festen Zinssatz für das bereitgestellte Kapital.