Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste in Kürze:
- Solarenergie hat sich als eine der Schlüsseltechnologien der Zukunft herauskristallisiert.
- Sie ist die Lösung, um bestehende fossile Energieträger zu ersetzen und gleichzeitig den steigenden Bedarf an Strom zu decken.
- Investor:innen können auf verschiedenen Arten und Weisen in Solarparks investieren und profitieren.
- Durch die Finanzierung konkreter Projekte kann der Ausbau jedoch maßgeblich beschleunigt werden und Renditen erwirtschaftet werden.
Wer in Solarparks investierten will, kann den Ausbau erneuerbarer Energien maßgeblich vorantreiben und durch nachhaltige Geldanlage davon auch finanziell profitieren. Die Energiewende ist bereits in vollem Gange und die Infrastruktur für die Produktion sowie Speicherung von grünem Strom wird stetig vergrößert und in den kommenden Jahren ein enormes Wachstum erfahren. Doch was gilt es bei einem Investment in einen Solarpark alles zu beachten? Welche Möglichkeiten gibt es, um in Solarenergie zu investieren? Hier finden Sie einen Überblick.
Wie funktioniert Solarenergie?
Bei einer Photovoltaikanlage wird das Sonnenlicht in Strom umgewandelt. Dafür braucht es Solarzellen, die in Modulen zusammengesetzt werden und so großflächige Photovoltaik-Anlagen und Solarparks ergeben. Der von den Solarmodulen erzeugte Gleichstrom wird anschließend von Wechselrichtern in Wechselstrom umgewandelt, denn erst dann kann die erzeugte Energie im Haushalt verbraucht oder in das öffentliche Netzt eingespeist werden.
Einzige Voraussetzung ist dann noch eintreffende Sonneneinstrahlung. Dabei funktioniert die Erzeugung auch, wenn es bewölkt ist. Jedoch nicht nachts, bei Schnee oder dauerhaft eher dunklem Wetter.
Wie viel kostet ein Solarpark?
Über die Kosten eines Solarparks lässt sich nur bedingt eine grundsätzliche Aussage treffen, denn bei der Entwicklung und Errichtung einer solchen Anlage beeinflussen verschiedene variable Faktoren den Preis. Durchschnittlich lässt sich jedoch sagen, dass pro kWp (Kilowattpeak) Kosten von rund 1.000 Euro anfallen. Für den laufenden Betrieb sind es in etwa 1% der ursprünglichen Investitionssumme.
Warum in Photovoltaik investieren?
Ein Investment in Solarparks erscheint für Privatanleger:innen aus gleich mehreren Gründen als sinnvoll, denn damit wird nicht nur der Bau von Solarparks und damit der Ausbau grüner Energie vorangetrieben, sondern auch das eigene Geld nachhaltig angelegt.
Solar hat sich als eine der Schlüsseltechnologien der Zukunft herauskristallisiert – dafür gibt es vor allem zwei Gründe. Energie, beziehungsweise Strom, werden tagtäglich benötigt. Für die Industrie, private Haushalte und seit einiger Zeit durch E-Autos & Co. auch in der Mobilität. Doch bei dem aktuellen Bedarf wird es nicht bleiben, denn Experten und auch das Umweltbundesamt prognostizieren einen weiteren Anstieg. Durch den Effekt der sogenannten Sektorkoppelung, vor allem bei Fahrzeugantrieben und der Wärmebereitstellung in Gebäuden, die verstärkt auf elektrischer Basis betrieben werden, wird der Stromverbrauch in den kommenden Jahren weiter steigen. Nach einer Prognose des Bundeswirtschaftsministeriums wird dieser bis zum Jahr 2030 auf 658 Terrawattstunden wachsen.
Dabei gilt es, dass nicht nur Deutschland, sondern die gesamte Europäische Union bis zum Jahr 2050 klimaneutral werden will. Fossile Energiequellen, werden nach und nach abgeschaltet. Hierzulande betrifft das etwa die Kohlekraftwerke, die nur noch bis zum Jahr 2038 befristet laufen dürfen. Strom braucht es jedoch weiterhin – in Zukunft allerdings aus klimaneutraler Erzeugung.
Es wird also deutlich, sowohl der bisher durch fossile Erzeugung gedeckte Strom, als auch der in Zukunft steigende Bedarf, muss durch Erneuerbare Energien gedeckt werden. Solar hat sich hier als eine der Schlüsseltechnologien herauskristallisiert. Investieren Sie in Solarparks, können Sie im optimal Fall davon profitieren.
Auf der Suche nach einem attraktiven Investment?
Wir sind breit aufgestellt und haben sicher ein passendes Investment.
Wie in Solarenergie investieren?
Wer in Solarenergie investieren will, hat verschiedene Möglichkeiten mit unterschiedlicher Wirkung. Neben klassischen Aktien, ETFs und Fonds sind für viele Investor:innen vor allem Projekte zur Entwicklung und Errichtung von Solarparks interessant.
Fonds & ETFs
Fonds und ETFs sind bei Anleger:innen seit geraumer Zeit eine beliebte Möglichkeit, um das angesparte Vermögen mit relativ wenig Aufwand anzulegen. Auch hier gibt es Produkte, die sich auf Unternehmen in bestimmten Sektoren, etwa Erneuerbaren Energien oder auch Solarenergie, konzentrieren. Am Ende fließt das investierte Geld jedoch nicht in bestimmt Projekte, sondern viel mehr in einzelne Unternehmen, die dem Fonds oder ETFs zugrunde liegen und sich auf Erneuerbare Energien fokussieren.
Solaraktien
Wer es spezifischer will, kann alternativ direkt in Aktien von Solarfirmen investieren. Das erfordert jedoch meist jede Menge Fachwissen und einige Erfahrung am öffentlichen Kapitalmarkt. Doch auch hier investieren Sie wie bei ETFs und Fonds nur in die jeweiligen Unternehmen, jedoch nicht in konkrete Projekte zur Errichtung von Solarparks oder entsprechender Infrastruktur.
Projekte zur Entwicklung Erneuerbarer Energien
Für eine konkrete und vor allem eine sicht- und messbare Wirkung empfiehlt es sich jedoch in einzelne Solarprojekte zu investieren. Das kann beispielsweise ein Solarpark in Italien oder auch die Projektenwicklung von Solar mit zugehöriger Speicherinfrastruktur in Großbritannien sein.
Diese sogenannten alternativen Anlageklassen bieten gegenüber herkömmlichen Aktien und ETFs entscheidende Vorteile. So bieten die ausschließlich am privaten Kapitalmarkt verfügbaren Anlagemöglichkeiten eine optimale Möglichkeit zur Diversifizierung des eigenen Portfolios und weisen gleichzeitig auch eine deutlich geringere Volatilität auf. Insbesondere in Krisenzeiten können Anleger:innen hiervon profitieren und das eigene Risiko deutlich senken.
Chancen & Risiken von Solarinvestments
Alles spricht dafür, dass Solar eine der führenden Zukunftstechnologien wird. Immer mehr führende Industrienationen, aber auch kleinere Staaten verpflichten sich der Klimaneutralität. Damit müssen fossile Energieträger nicht nur in der Stromerzeugung, sondern auch anderen Sektoren durch Alternativen ersetzt werden. Neben Wasserstoff ist das in erster Linie Strom. Experten prognostizieren daher einen starken Anstieg beim Strombedarf.
Die Solarenergie soll also nicht nur Kohle und andere fossile Energieträger ersetzen, sondern zusätzlich auch den Strom für Trends wie zum Beispiel E-Mobilität liefern. Damit gibt es schon jetzt einen gigantischen Markt, von dem Investor:innen, die den Ausbau vorantreiben, finanziell profitieren können. Wer in Solarparks investieren will, profitiert also von steigender Nachfrage in den folgenden Jahren.
Wie bei allen Investments gibt es auch dann, wenn Sie in Solarparks investieren, bestimmte Risiken. Das können beispielsweise politische Risiken, Veränderungen bei staatlicher Förderung, fehlende Transparenz oder Umwelteinflüsse sein. Bei vielen Solarfonds gilt es außerdem ein Auge auf die Laufzeit zu werfen, denn eine lange Kapitalbindung macht das Investment für Privatanleger:innen unattraktiv und unnötig risikoreich.
Schlimmstenfalls können einer oder mehrere dieser Faktoren – wie bei vielen anderen Investments auch – zum Totalverlust führen. Es empfiehlt sich daher, nicht ausschließlich in eine Aktie, einen ETF oder ein einzelnes Projekt zu investieren und das angelegt Geld auf verschiedene Sektoren und Anlageklassen zu streuen. Grundsätzlich ist Solarenergie längst keine Nische mehr, sondern eine erfolgsversprechende Technologie für das Ziel zur Klimaneutralität.
Fazit: Investments in Solarenergie beschleunigen den Ausbau und liefern Rendite
Solarenergie hat sich als eine der Schlüsseltechnologien in der heutigen Zeit herauskristallisiert, denn während bestehende fossile Energieträger durch grüne Alternativen ersetzt werden müssen, steigt auch der Strombedarf in den nächsten Jahren weiter an. Solar bietet hier eine hervorragende Lösung und eignet sich auch für Anleger:innen als optimale Investitionsmöglichkeit. Insbesondere durch die Finanzierung von konkreten Projekten lässt sich der Ausbau der Erneuerbaren Energien maßgeblich beschleunigen.