Inhaltsverzeichnis
Langfristige Geldanlage – Das Wichtigste in Kürze:
- Das Angebot an Investmentmöglichkeiten zur langfristigen Geldanlage ist groß und damit ist es schwierig für Anleger:innen, den Überblick zu behalten.
- Anlagen mit einem längeren Zeithorizont können sehr gewinnbringend sein. Grund dafür ist der Zinseszins-Effekt.
- Doch wie bei allen Investments bringt auch die langfristige Geldanlage Chancen und Nachteile mit sich.
- Für Anleger:innen ist es wichtig, die zentralen Fragen vorab zu klären und anschließend das passende Produkt zur langfristigen Geldanlage auszuwählen.
Wer langfristige Geldanlage betreiben will, wird mit einem riesigen Angebot an Investment- und Anlagemöglichkeiten konfrontiert. Da den Überblick zu behalten und die passende langfristige Geldanlage zu finden, ist gar nicht so einfach. Schließlich hat jedes Produkt seine eigenen Vor- und Nachteile und auch die eigenen Ziele, Strategien und Werte sollten bei der Auswahl maßgeblich mitentscheidend sein. Nicht vernachlässigt werden sollten auch die Kosten, denn gerade unerfahrene Anleger:innen erhalten von Beratern oft unnötig teure Produkt empfohlen. Wer das vermeiden will und auf eigene Faust langfristig Geld anlagen will, sollte einige Punkte beachten.
Obwohl die Frage, welches Produkt für einen persönlich am besten ist, wohl bei den meisten Investor:innen ganz oben steht, sollten Anleger:innen vorher zunächst die Vor- und Nachteile langfristiger Geldanlage verstehen. Denn erst wenn klar ist, welche Chancen aber auch Probleme dadurch entstehen können, ist es sinnvoll sich mit der Auswahl der entsprechenden langfristigen Geldanlage zu befassen und eine fundierte Anlageentscheidung zu treffen.
Wichtig zu wissen ist auch, dass sich die einzelnen Anlagemöglichkeiten meist grundlegend von einander unterscheiden, in ihrem Risiko, der Renditeerwartung, den Kosten und manchmal auch in der Laufzeit.
Was sind langfristige Geldanlagen?
Die Bezeichnung langfristige Geldanlagen beschreibt grundsätzlich Anlage- und Investmentmöglichkeiten, die mit einer geplanten Laufzeit von mindestens fünf Jahren vereinbart werden. Doch auch Laufzeiten von zehn oder sogar 15 Jahren sind keine Seltenheit. In jedem Fall ist das Geld in diesem Zeitraum festgeschrieben, Anleger:innen kommen also in dieser Zeit nicht an ihr eingesetztes Kapital heran und können dieses auch vor Ende der Laufzeit in keiner anderen Art und Weise einsetzen.
Ausnahmen gibt es hier allerdings bei vielen Wertpapieren, denn Aktien und ETFs lassen sich in der Theorie zumindest jederzeit veräußern. Dennoch nutzen viele Investor:innen diese Möglichkeiten zur langfristigen Geldanlage und verfolgen mit gezielten Strategien auf lange Zeit eine Rendite zu erwirtschaften.
Warum langfristig Geld anlegen?
Wer langfristig Geld anlegt, kann damit ein entsprechendes Vermögen aufbauen. Anders als weit verbreitet spielt nicht nur die Summe des eingesetzten Kapitals eine sehr entscheidende Rolle. Auch der Zeitraum, über den Geld investiert und angelegt wird, spielt eine entscheidende Rolle. Wer also deutlich weniger Kapital über einen längeren Zeitraum anlegt, der kann damit ein ähnliches Vermögen aufbauen, wie eine sechsstellige Investitionssumme in wenigen Jahren. Grund dafür ist der sogenannte Zinseszins.
Deutlich wird das an einem einfachen Beispiel. Wer 40 Jahre lang jeden Monat 150 Euro bei einem Zinssatz von 7 Prozent investiert, hat nach 40 Jahren rund 514.000 Euro zur Hand. Bei einem Anlagehorizont von lediglich 20 Jahren müssen bei identischem Zinssatz jeden Monat 1.000 Euro angelegt werden, um mit rund 492.000 Euro ein ähnliches Ziel zu erreichen.
Die Anlagezeit spielt hier also eine zentrale Rolle. Wer früh genug startet, arbeitet also mit der Zeit und nicht dagegen.
Vor- & Nachteile langfristiger Geldanlage
Jede Anlageklasse hat ihre eigenen Vor- und auch Nachteile. Auch bei der Dauer der Geldanlage weisen langfristige Geldanlagen andere Eigenschaften auf, als kurz- oder mittelfristige. Das bringt verschiedene Chancen und Probleme mit sich.
Vorteile und Chancen
Wie bereits erwähnt bringt der lange Anlagehorizont wohl den größten Vorteil mit sich, denn mit einer langfristigen Geldanlage lässt sich mit entsprechender Zeit dank Zinseszins auch ohne große Investitionssummen eine beachtliche Summe erreichen.
Außerdem bieten langfristige Geldanlagen oft ganz andere Anlagemöglichkeiten, als bei kurz- und mittelfristigen Möglichkeiten. Wer lediglich für kurze Zeit investiert, der kann etwa bei jungen Unternehmen kaum Renditen erwirtschaften, die sind oft erst nach einigen Jahren profitabel.
Hinzu kommt, dass langfristige Geldanlagen oft deutlich höhere Renditen ermöglichen, denn bei einem langen Anlagezeitraum lässt sich etwa in sehr junge Unternehmen, aber auch Projekte investieren. Diese können zunächst noch sehr niedrig bewertet sein, später aber stark ansteigen.
Auch kurzfristige Kursschwankungen fallen bei langfristigen Anlagehorizonten nicht ins Gewicht.
Nachteile und Probleme
Zu den wohl größten Nachteilen zählt die lange Kapitalbindung, denn wer sein Geld auf einen Zeitraum von 10 Jahren anlegt, der hat dementsprechend meist auch über diesen Zeitraum keinen Zugriff auf das eingesetzte Kapital. Erst am Ende der Laufzeit wird es ausgezahlt. Manchmal ist zwar ein vorzeitiger Verkauf möglich, doch damit gehen unter umständen bei einem ungünstigen Kurs und Zeitpunkt auch Verluste einher.
Das lang gebundene Kapital bedeutet aber auch, dass entsprechend ungeplante Ereignisse in diesem Zeitraum die Investition beeinflussen können. Politische und wirtschaftliche Veränderungen sind hierbei genauso relevant wie Natur- und Umweltkatastrophen.
Auf der Suche nach einem attraktiven Investment?
Wir sind breit aufgestellt und haben sicher ein passendes Investment.
Welche langfristigen Geldanlagen gibt es?
Die Auswahl ist groß und es gibt nicht nur unzählige Aktien und Fonds, mit denen sich langfristig Geld anlegen lässt. Dennoch lassen sich Investitionen über einen längeren Zeitraum in einige Kategorien einteilen:
- Aktien: Sie zählen zu den Klassikern unter der Geldanlage, lassen sich sowohl für kurz-, als auch langfristige Geldanlage nutzen. Allerdings erfordert ein Investment entsprechendes Know-How und zeitintensive Recherche.
- ETFs: Die börsengehandelten Fonds lassen sich ebenfalls flexibel kaufen und verkaufen. Außerdem ist das Investment breiter gestreut, was das Risiko mindert.
- Fonds: Im Gegensatz zu ETFs lassen sich Fonds meist erst nach Ablauf der Fondslaufzeit veräußern. Außerdem weisen Sie oft höhere Kosten auf, als die gängigen ETFs.
- Immobilien: Auch Grundstücke und Gebäude lassen sich als langfristige Geldanlage nutzen, erfordern allerdings oft eine hohe Summe an Eigenkapital.
- Anleihen: Ebenfalls eine Möglichkeit zur langfristigen Geldanlage sind Anleihen. Sie bringen derzeit allerdings in den wenigsten Fällen attraktive Renditen ein.
- Edelmetalle: Gold und Silber aber auch andere Metalle können ebenfalls in ihrem Wert steigen und damit eine Form der langfristigen Geldanlage sein.
- Tokenisierte Sachwerte: Dabei handelt es sich um Sachwerte, die man lediglich anteilig erwirbt und damit deutlich weniger Kapital benötigt. Das kann etwa eine Immobilien, Kunst, Luxusgüter oder aber auch Solarparks und Anteile an jungen zukunftsorientierten Unternehmen mit Technologien als Maßnahme zum Klimawandel sein. Tokenisierte Sachwerte sind digitalisierte Sachwerte die auf mehrere Investor:innen aufgeteilt werden. Je nach Anteil erhalten die Investor:innen dann im optimal Fall entsprechende Gewinne und Renditen.
Was ist wichtig bei der langfristigen Geldanlage?
Wer sein Geld langfristig anlegen und investieren möchte sollte vor der Tätigung des Investments entsprechend relevante Fragen abklären. Zunächst ist wichtig, wie lange auf das eingesetzte Kapital verzichtet werden kann. Dabei sollte sicher gestellt sein, dass das Geld während der Laufzeit nicht benötigt werden sollte. Andernfalls ist es ratsam, ein Investment mit einer kürzeren oder flexibleren Laufzeit zu wählen.
Investor:innen sollten entsprechende Wertschwankungen während der Laufzeit einkalkulieren und sich über die mögliche Volatilität beim tätigen des Investments bewusst sein. Außerdem sollte das Ziel der Rendite klar sein, denn eine höhere Rendite bringt oft auch ein größeres Risiko mit sich. Wer hingegen geringere Renditeerwartungen hat, kann meist auch das Risiko reduzieren.
Wie bei allen Investments gilt es auch bei langfristiger Geldanlage, nicht alles auf eine Karte zu setzen. Wer sein Portfolio breit aufstellt, kann im optimal Fall das Risiko deutlich reduzieren und damit auch die Wahrscheinlichkeit von Verlusten minimieren.
Fazit: Langfristige Geldanlage bietet viele Chancen zum Vermögensaufbau
Die langfristige Geldanlage bietet viele Chancen zum Vermögensaufbau. Wichtig ist, dass sich Anleger:innen vor dem Tätigen des Investments ausreichend informieren und wichtige Fragen zuvor gründlich klären. Ist das Ziel und die Strategie klar, kann die Auswahl an langfristigen Investments genauer unter die Lupe genommen und eine Entscheidung getroffen werden.
Insbesondere in der aktuell von Volatilität und erhöhten Inflationsraten geprägten Zeiten sind viele Investor:innen auf der Suche nach einem entsprechenden Ausgleich. Die langfristige Geldanlage in tokenisierte Sachwerte kann hier gegebenenfalls eine mögliche Lösung sein, denn viele Sachwerte entwickeln sich in ihrem Wert parallel zur Inflation und bieten damit eine Stabilität für das Portfolio. Dabei benötigen Sie keine großen Mengen an Eigenkapital und auch die Laufzeiten lassen sich von kurz- bis hin zu langfristig flexibel wählen.