Startseite Econos Magazin Investitionen Wald kaufen: Diese Kriterien sind bei der Auswahl wichtig

Wald kaufen – Das Wichtigste in Kürze:

  • Wer Wald kaufen will, sollte beim Preis einer Waldfläche auf Lage und den Baumbestand achten – denn diese Faktoren sind von zentraler Bedeutung. Abgebildet werden diese Kosten im Bodenwert und im Bestandswert.
  • Der biologische Zustand des Waldes und die durch den Waldstandort bedingten bürokratischen Hürden müssen beim Kauf eines Waldes beachtet werden.
  • Die Eignung einer Waldfläche als Geldanlage hängt maßgeblich von den vorhandenen Renditequellen, allen anfallenden Kosten und möglichen weiteren ökonomischen Risiken ab.
  • Moderne Formen zum Wald kaufen erleichtern den Einstieg in diese einzigartige Anlageklasse.

Wald kaufen einfach erklärt

Wer einen Wald kaufen will, muss ein paar Punkte beachten: Der Erwerb einer Landfläche, welche mit Bäumen bedeckt ist und die Walddefinition erfüllt, wird als Waldkauf bezeichnet. Dabei werden die Eigenschaften eines Immobilieninvestments durch den Bodenwert und diese eines Rohstoffinvestments durch den Holzwert kombiniert. Ein notariell beglaubigter Kaufvertrag mit Grundbucheintragung besiegelt den Übergang vom alten auf den neuen Besitzer.

In Deutschland gehört der Wald etwa zur Hälfte dem Staat und zur anderen Hälfte, meist historisch bedingt, privaten Eigentümern. Die Verkaufsgründe sind unterschiedlich und reichen von finanzieller Schieflage der öffentlichen Hand bis zu jagdlichen Interessen. Der Zugang zu dieser Assetklasse wird jedoch durch einige Hürden erschwert. Die wirtschaftliche Nutzung ist erst ab einer gewissen Mindestgröße rentabel, somit ist zu Beginn viel Kapital erforderlich.

Außerdem findet der Verkauf von Waldflächen oft zwischen Waldbesitzern statt, sodass der Wald nicht öffentlich angeboten wird. Alternativen bieten nachhaltige und indirekte Waldinvestments. Über Anteilskäufe und ohne bürokratische Hürden ist es so möglich, in reale Waldflächen zu investieren.

Wald kaufen: Mit einem Wald lässt sich durch Holz und andere Möglichkeiten Geld verdienen.

Wie viel kostet 1 Hektar Wald?

Die Waldpreise unterscheiden sich nach ihrem Standort und je nach Hauptbaumart deutlich voneinander. Der Preis setzt sich aus zwei Hauptkomponenten zusammen:

  1. Der Bestandswert: Ein Eichenwald mit hohem Holzvorrat kostet beispielsweise mehr, als ein Kiefernwald mit wenigen erntereifen Bäumen. Besonders der Holzpreis schwankt oft regional durch heterogene Nachfrage bestimmter Sortimente und Modeerscheinungen in der Holzverarbeitung.
  2. Der Bodenwert: Dieser wird, wie bei Immobilien üblich, maßgeblich von der Lage bestimmt. In dichter besiedelten Gebieten sind die Preise durch erhöhte Nachfrage und Liebhaberwerte teils um ein Vielfaches höher, bei gleichem Bestandswert. Die Bodenwerte sind deutlich weniger volatil als die Holzpreise.

Aus der Kombination beider Preisindikatoren ergeben sich in Deutschland überwiegend Preise in einer Spanne von 7.000 € – 25.000 € pro Hektar Wald. Im internationalen Vergleich sind Waldpreise in Deutschland aufgrund der hohen Bevölkerungsdichte und den vielfältigen Waldnutzungen eher hoch. Die steigende Bedeutung der Wälder, besonders im Zusammenhang mit dem Klimawandel, lässt jedoch bereits jetzt global und auch in Deutschland weitere Preisanstiege erkennen.

Worauf muss beim Wald kaufen geachtet werden?

Neben dem Preis pro Hektar gibt es eine Vielzahl weiterer Kriterien, die beim Kauf einer Waldimmobilie beachtet werden sollten. Grundsätzlich lassen sich diese in zwei Kategorien unterteilen, welche gleichermaßen zu prüfen sind:

Der biologische Zustand

Dazu zählt die Vitalität des aktuellen Baumbestandes ebenso wie die Biodiversität. Ein artenreicher Mischwald mit intakten Ökosystemen bietet deutlich mehr Strukturvielfalt und ein verbessertes Waldinnenklima. Außerdem können die Baumwurzeln sich zur Wasser- und Nährstoffaufnahme gegenseitig ergänzen, anstatt in einer Bodenschicht zu konkurrieren, wie es in Monokulturen der Fall ist. Wälder unterscheiden sich demnach stark in ihrer Anfälligkeit für Insektenbefall, Stürme und Klimaveränderungen. Nur biologisch intakte Wälder ermöglichen ein risikoarmes, langfristiges Investment.

Die bürokratischen Hürden

Wie bei den meisten Investments spielen auch beim Wald kaufen die bürokratischen Hürden eine wichtige Rolle. Die Grundlage jedes seriösen Waldkaufes ist eine Inventur, welche möglichst exakt den Holzvorrat, die Baumartenverteilung und die Altersstrukturen bestimmt. Teilweise werden unmittelbar vor dem Verkauf die wertvollen Bäume geerntet, sodass es Jahrzehnte dauern kann bis Erträge aus der Holznutzung generiert werden können. Neben der Beantwortung steuerlicher Fragen ist also auch eine gewisse forstwirtschaftliche Expertise erforderlich.

Auf der Suche nach einem attraktiven Investment?

Investieren Sie über Econos mittelbar in globale, nachhaltig bewirtschaftete Wälder.

Ist Wald eine gute Geldanlage?

Wald bietet als grüne Geldanalage ein einzigartiges Rendite-Risiko Profil. Dennoch ist nicht jeder Wald als krisensicheres Investment geeignet. Die folgenden Fragen sollen daher einen Überblick über Chancen und Risiken beim Wald kaufen geben.

Wie kann man mit Wald Geld verdienen?

Wer einen Wald kauft, erhält damit verschiedenen Einnahmequellen. Neben den Erträgen aus dem Holzverkauf gibt es außerdem die Möglichkeit CO2 Zertifikate zu verkaufen. Weiter lässt sich mit einem Wald durch die Verpachtung von Flächen, beispielsweise zur Jagd oder für Erneuerbare Energien, Geld verdienen. Wie auch bei anderen Immobilieninvestments lässt sich zudem beim Flächenverkauf durch Landwertsteigerung weiteres Geld verdienen. Die verschiedenen Ertragsmöglichkeiten fallen je nach Lage und Produktivität des Waldbestandes sehr unterschiedlich aus und sollten daher im Rahmen einer Kaufentscheidung genau geprüft werden.

Wald kaufen: Nicht nur mit Holz lässt sich Geld verdienen.

Welche Kosten fallen bei einem Waldkauf an?

Über die Kosten beim Kaufen eines Walds sollte sich jeder Käufer vorab bewusst sein. Oft ist bei einem Kauf zudem eine sogenannte Waldinventur erforderlich. Die Kosten werden oft zwischen Küfern und Verkäufern aufgeteilt. Kalkuliert werden muss zudem in jedem Fall die Grundsteuer sowie die Pflichtbeiträge zur Berufsgenossenschaft als Nebenkosten. Diese variieren wiederum je nach Flächengröße und Lage.

Ist Wald kaufen riskant?

Als Risiken für den Erwerb bzw. Kauf eines Waldes sind besonders solche zu betrachten, welche die Wertstabilität des Waldbestandes gefährden. Neben der Variabilität an Einnahmemöglichkeiten stellt nämlich die geringe Volatilität eines solchen Investments das wichtigste Argument für viele Waldbesitzer dar. Eine mangelhafte Auswahl des Waldes, beispielsweise durch Monokulturen, wenig Biodiversität oder ein unsicheres politisches Umfeld stellen das größte Risiko dar. Durch eine genaue Prüfung dieser Faktoren wird das Risiko beim Wald kaufen auf ein Minimum begrenzt und so der krisensichere Charakter der Anlageklasse Wald gewahrt.

Fazit: Wald kaufen bietet Chancen auf finanzieller, ökologischer und sozialer Ebene!

Ein seriöser Waldkauf ist mit einigen Hürden verbunden. Daher ist es nicht nur ratsam, sondern sogar unerlässlich, auf die Kompetenz erfahrener Forstexperten zurückzugreifen. Nur dann kann ein Waldinvestment seine umfassenden Vorzüge von der krisensicheren Rendite über die Vorzüge eines realen Sachwertes bis hin zur langfristigen Landwertsteigerung vollständig entfalten. Die eigenständige Vorbereitung dieser Kaufentscheidung ist mit einem hohen finanziellen und zeitlichen Aufwand verbunden.

Bei vielen Waldinvestments werden Ihnen die bürokratischen Hürden abgenommen. Außerdem profitieren Sie vom vorhandenen Know-how, der Expertise und den Kompetenzen, die zur Auswahl hochwertiger Wälder erforderlich sind. Denn nur ein Wald, welcher den professionellen Auswahlkriterien entspricht, kann die vielfältigen ökonomischen, ökologischen sowie sozialen Erwartungen des Käufers erfüllen und am Ende sowohl einen positiven Einfluss auf den Planeten, als auch das eigene Vermögen haben.

Mehr Artikel zu Investitionen

Newsletter-Anmeldung

Bleiben Sie auf dem Laufenden, sichern Sie sich attraktive Angebote und erfahren Sie zuerst über die neuesten Produkte.

Ihre Vorteile auf einen Blick

Persönliches Informationsgespräch

Erfahren Sie mehr über die Investmentprojekte und stellen Sie Ihre Fragen

Unverbindlich und kostenfrei

Ihre Interessen

Wir möchten Sie über attraktive, grüne Investmentmöglichkeiten informieren. Um Sie und Ihre Interessen, Erwartungen und Hintergründe besser verstehen zu können, freuen wir uns auf Ihre Rückmeldung.

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Persönliches Gespräch (5–10 Minuten) mit einem Econos Experten
  • Erfahren Sie mehr über die Investmentmöglichkeiten und stellen Sie Ihre Fragen
  • Unverbindlich und kostenfrei

Newsletter-Anmeldung

  • Bleiben Sie auf dem Laufenden
  • Sichern Sie sich attraktive Angebote
  • Erfahren Sie zuerst über die neuesten Investments

Bitte entschuldigen Sie!

Damit wir Ihnen diese Inhalte anzeigen können, müssen Sie bitte unsere Cookies akzeptieren.

Sie wollen mit Ihrem Econos Investment Miles & More Meilen sammeln? Melden Sie sich hier zum Meilensammeln mit Econos und Miles & More an, bevor Sie mit dem Investmentprozess starten.

Econos und Miles & More

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere diese.
Ich willige den Teilnahmebedingungen von Econos und Miles & More ein.

Vielen Dank für Ihre Anmeldung.

Vielen Dank für Ihre Anmeldung zum Meilensammeln mit Econos und Miles & More. Starten Sie jetzt mit Ihrem ersten Investment, um Meilen zu sammeln.

Ihre Vorteile

  • Econos Investment abschließen
  • Für jeden investierten Euro Meilen sammeln
  • Laufend von exklusiven Investments erfahren