Inhaltsverzeichnis
- Was ist das Dreieck der Nachhaltigkeit?
- Was sind die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit?
- Ökologie im Dreieck der Nachhaltigkeit
- Ökonomie im Dreieck der Nachhaltigkeit
- Soziales im Dreieck der Nachhaltigkeit
- Welche Nachhaltigkeitsmodelle gibt es noch?
- Nachhaltigkeit in der Geldanlage
- Fazit: Dreieck der Nachhaltigkeit dient der Verdeutlichung vieler Facetten
Dreieck der Nachhaltigkeit – Das Wichtigste in Kürze:
- Das Dreieck der Nachhaltigkeit umfasst die Bereiche Ökologie, Ökonomie und Soziales gleichermaßen und macht es so möglich Unternehmen und Projekte hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit zu bewerben.
- Die Ökologie umfasst Auswirkungen auf die Natur und die vorhandenen Ressourcen. Die Ökonomie betrachtet hingegen das Wirtschaften der Unternehmen.
- Der soziale Aspekt bezieht die Verantwortung gegenüber anderen Menschen ein und sorgt für ein intaktes Miteinander.
- Neben dem Dreieck der Nachhaltigkeit gibt es auch noch andere Konzepte, etwa das Vorrangmodell, das hingegen die einzelnen Dimensionen nicht gleichermaßen gewichtet.
Kaum ein anderes Thema hat in den letzten Jahren mehr Relevanz erlangt als Nachhaltigkeit. Dabei zieht sich der Nachhaltigkeitsaspekt durch sämtliche Bereiche in unserem Leben und damit ist auch die Bedeutung des Begriffs von gleich mehreren Aspekten geprägt. Eine maßgebliche Rolle spielt dabei das Dreieck der Nachhaltigkeit, denn das vereint die ökonomischen, ökologischen und sozialen Ziele der Nachhaltigkeit.
Was ist das Dreieck der Nachhaltigkeit?
Das Dreieck der Nachhaltigkeit vereint die verschiedenen Aspekte hinter dem Begriff “Nachhaltigkeit”. Anders als in der alltäglichen Verwendung des Begriffs beinhaltet der nämlich weitaus mehr Punkte, als nur den Umwelt- und Klimaschutz. Das Nachhaltigkeitsdreieck bringt diese ökologische Dimension in einen Einklang mit der wirtschaftlichen sowie gesellschaftlichen Entwicklung. Durch das gleichseitige Dreieck erlangen so alle drei Seiten angemessene Bedeutung und Relevanz.
Damit verfolgt das Nachhaltigekeitsdreieck das Ziel, möglichst ökologische, ökonomische und soziale Ziele gleichermaßen zu verfolgen und alle Aspekte bestmöglich zu erfüllen.
Was sind die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit?
Das Dreieck der Nachhaltigkeit setzt sich aus den drei Dimensionen der Ökologie, Ökonomie und dem gesellschaftlich-sozialen Aspekt zusammen. Die drei Säulen sollen das Leben auf unserem Planeten lebenswert, lebensfähig und fair gestalten.
Ökologie im Dreieck der Nachhaltigkeit
Der ökologische Aspekt ist wohl der geläufigste und auch im alltäglichen Gebrauch am häufigsten gemeinte, wenn es um Nachhaltigkeit geht. Im Dreieck der Nachhaltigkeit bezieht sich der ökologische Aspekt auf die nachhaltige Nutzung der Umwelt, beziehungsweise der vorhandenen Ressourcen.
Die Menschen sollen nicht mehr Rohstoffe auf unserem Planeten verbrauchen, als auf absehbare Zeit von der Natur wieder regeneriert werden können. Ein typisches Beispiel dafür ist die Nutzung eines Waldes: Um den Wald nachhaltig zu nutzen und das Ökosystem nicht aus dem Gleichgewicht zu bringen, dürfen nicht mehr Bäume gefällt werden, als nachwachsen können.
Auch das Verringern von Emissionen und Treibhausgasen, die Nutzung Erneuerbarer Energien, eine gesteigerte Energieeffizienz oder der Schutz von Arten und Lebensräumen spielt im ökologischen Aspekt eine Rolle.
Ökonomie im Dreieck der Nachhaltigkeit
Betrachtet man die ökonomische Nachhaltigkeit, geht es vor allem um die Unternehmen in unserer Wirtschaft. Ein Unternehmen, das nachhaltig wirtschaftet, rückt nämlich nicht Wachstum und Gewinn um jeden Preis in den Fokus. Stattdessen geht es darum das langfristige wirtschaftliche Bestehen des Unternehmens zu sichern.
Das geht nur, wenn das Unternehmen mit seinen Produkten oder Dienstleitungen weder auf Kosten der Umwelt, noch der Menschen in einer betroffenen Region sowie den Mitarbeiter:innen handelt. Kurz gesagt: Statt maximalem Profit geht es eben darum, das langfristige bestehen eines Unternehmens zu sichern und nicht die eigene Existenzgrundlage durch Ressourcenknappheit oder Ausbeutung zu zerstören.
Soziales im Dreieck der Nachhaltigkeit
Der soziale Aspekt im Dreieck der Nachhaltigkeit bezieht die Verantwortung gegenüber den Mitmenschen ein. In einer nachhaltigen Gesellschaft gibt es möglichst wenig soziale Konflikte. Außerdem existieren Probleme wie Armut, Zwangs- und Kinderarbeit oder Ähnliches in einer sozial nachhaltigen Gesellschaft nicht.
Stattdessen gibt es Gerechtigkeit, Chancengleichheit und Solidarität untereinander. Im Fokus steht neben dem Recht auf Bildung und ausreichend Angeboten auch der Zugang zu Arbeitsplätzen sowie eine faire Bezahlung. Außerdem sollte jeder Mensch einen Zugang zu sauberem Wasser und Nahrung haben.
Das Ziel einer sozial nachhaltigen Welt sollte es sein, allen auf unserem Planeten lebenden Menschen die gleichen Lebenschancen und die gleiche Lebensqualität zu bieten. Aus ökonomischer Sicht helfen hier Unternehmen, die nachhaltige Landwirtschaft betreiben und mehr Menschen mit Lebensmitteln versorgen. Das wiederum sorgt dafür, dass Menschen, die keine Existenzängste haben, den Schutz der Umwelt und Natur besser wahrnehmen können.
Auf der Suche nach einem attraktiven Investment?
Wir sind breit aufgestellt und haben sicher ein passendes Investment.
Welche Nachhaltigkeitsmodelle gibt es noch?
Neben dem Dreieck der Nachhaltigkeit hat sich auch das Drei-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit bewährt. Dabei steht die Nachhaltigkeit ebenfalls auf den drei Säulen: Ökonomie, Ökologie und Soziales. Im ursprüngliche Modell waren die drei Säulen auch hier gleichgewichtet – mittlerweile gibt es jedoch zahlreiche Abwandlungen und Varianten. Oft wird das Drei-Säulen-Modell auch in Form von Kreisen dargestellt, deren Mitte die Idealform abbildet. Insgesamt ist es dem Dreieck der Nachhaltigkeit jedoch sehr ähnlich.
Das Vorrangmodell der Nachhaltigkeit
Das Vorrangmodell ordnet die einzelnen Aspekte nach individueller Gewichtung an. Dabei spielt die Ökonomie die kleinste und die Ökologie die größte Rolle. Meist wird das Vorrangmodell in Form von Kreisen dargestellt, während der innerste Kreis am kleinsten ist und der äußerste am größten. Im Gegensatz zum Dreieck der Nachhaltigkeit und den anderen Modellen stellt es die Gleichberechtigung der drei Dimensionen infrage und arbeitet mit klaren Abhängigkeiten.
Dabei stellt die Ökologie mit einer intakten Umwelt und Natur die Basis für eine intakte Gesellschaft dar. Eine entsprechend sozial intakte Gesellschaft ist wiederum die Grundlage für eine funktionierende Wirtschaft.
Nachhaltigkeit in der Geldanlage
Das Dreieck der Nachhaltigkeit lässt sich auf alle Bereiche unseres Lebens übertragen und ermöglicht so Unternehmen und Projekte hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit zu bewerten. Neben einem bewussten Konsum im Alltag, dem Bezug von Strom aus Erneuerbaren Energien und einer optimierten Mobilität lässt sich auch beim Geld anlegen und investieren auf Nachhaltigkeit achten.
Während die meisten Banken das von ihren Kunden verwahrte Geld nach wie vor nicht nach entsprechenden Kriterien investieren, lässt sich mit den richtigen Investments und Projekten entscheidend zu einem nachhaltigeren Planeten beitragen. Wer etwa in Erneuerbare Energien investiert kann dabei helfen den steigenden Energiebedarf für den Umstieg auf eine klimaneutrale Industrie oder Mobilität zu ermöglichen. Gleichzeitig wird ein sinnvolles Investment meist auch mit entsprechenden Renditen belohnt.
Für risikoaffine Investor:innen bieten sich außerdem Venture Capital Fonds mit Fokus auf Klimatechnologien an. Hier können Sie in Start-ups investieren, die durch neue disruptive Technologien bestehende Technologien ersetzen. Das kann etwa ein grüner Treibstoff für Schiffe oder Flugzeuge, aber auch ein kompostierbares Verpackungsmaterial sein. Dabei investieren Sie in ein breites Portfolio mit verschiedenen Unternehmen und werden am Erfolg der Unternehmen finanziell beteiligt.
Fazit: Dreieck der Nachhaltigkeit dient der Verdeutlichung vieler Facetten
Im alltäglichen Sprachgebrauch hat der Begriff längst eine Bedeutung hinsichtlich des Klimawandels erlangt. Doch dahinter steckt weitaus mehr und der ursprüngliche Begriff lässt sich mit dem Dreieck der Nachhaltigkeit gut erklären. Neben dem Klima umfasst Nachhaltigkeit die gesamte Ökologie. Auch die Ökonomie sowie Soziales werden gleichermaßen mit einbezogen und berücksichtigt.
Das Dreieck der Nachhaltigkeit ermöglicht so die verschiedenen Dimensionen zu beurteilen und anschließend hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit abzuwägen. So kann ein Kompromiss zwischen den drei Aspekten gefunden werden.
Anders als das Dreieck der Nachhaltigkeit gibt es aber auch Konzepte wie das Vorrangmodell, dass die Ökologie als Grundlage der weiteren Aspekte voraussetzt und der Ökonomie die geringste Bedeutung zurechnet.