Kaum ein anderes Thema bewegt die Gesellschaft so sehr wie der Klimaschutz. Doch was kann jeder einzelne tun, um dem Klimawandel entgegenzuwirken?
Erfahren Sie mehr über die wichtigsten Entwicklungen von Econos und erhalten Sie interessante Einblicke in die Welt der digitalen, nachhaltigen Geldanlage.
Kaum ein anderes Thema bewegt die Gesellschaft so sehr wie der Klimaschutz. Doch was kann jeder einzelne tun, um dem Klimawandel entgegenzuwirken?
Staatsanleihen sind festverzinsliche Wertpapiere, welche Staaten weltweit zur Haushaltsfinanzierung dienen. Für Anleger:innen stellen Sie eine lang bewährte Anlageklasse dar. Staatsanleihen unterliegen dabei Kursschwankungen und können sowohl Verluste, als auch Gewinne einbringen. Wie funktionieren Staatsanleihen? Warum unterliegen sie Kursschwankungen und welche vergleichbaren Möglichkeiten gibt es?
Venture Capital zählt zu den Anlageklassen, die lange Zeit nur institutionellen Investor:innen vorbehalten waren. Doch das ist längst nicht mehr der Fall und auch Privatanleger:innen können von der Anlageklasse mit überdurchschnittlichem Renditepotential profitieren.
Ein Holzinvestment bietet die Möglichkeit, das eigene Geld in Holz anzulegen. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten: Neben direkten und indirekten Holzinvestments gibt es auch neuere, etwa mittels moderner Tokenisierung. Diese unterschieden sich jedoch teilweise stark und weisen sehr unterschiedliche Vor- und Nachteile auf.
Geld anlegen und damit aktiv zu mehr Klimaschutz beitragen – für viele Privatanleger:innen wird das zunehmend wichtiger. Doch was bedeutet Nachhaltigkeit überhaupt? Und welche Form der nachhaltigen Geldanlage birgt die beste Kombination aus Klimaschutz und Rendite? Hier erfahren Sie es.
Eine steigende Inflationsrate macht sich nicht nur durch gestiegen Preise und höhere Lebenshaltungskosten bemerkbar, auch das Thema Geldanlage rückt dann in den Fokus. Anleger:innen stellen sich häufig die Frage, welche Geldanlage bei Inflation sinnvoll ist? Sachwerte können eine Lösung für die Folgen der Inflation sein, denn dabei handelt es sich um echtes, reales Vermögen.
Erneuerbare Energien sind einer der zentralen Bausteine für eine erfolgreiche Energiewende sowie das Erreichen der Klimaneutralität. Doch der aus dem Sonnenlicht produzierte Strom ist nicht nur gut für Umwelt und Klima. Mit einem Investment in erneuerbare Energien können Investor:innen den Ausbau von grünem Strom maßgeblich vorantreiben und außerdem auch finanziell davon profitieren.
Nachhaltige Waldwirschaft erhält biodiverse und klimastabile Wälder und ermöglicht außerdem die Bereitstellung des Rohstoffes Holz. Als Investor:in können Sie mit einem Investment in nachhaltig bewirtschaftete Wälder von dieser Nutzung profitieren.
Investments in Sachwerte sind durch die aktuell steigenden Inflationsraten wieder eine gefragte Anlageklasse. Welche Möglichkeiten gibt es in Sachwerte zu investieren, was gibt es dabei zu beachten, um so das eigene Vermögen zu schützen?
Venture Capital gewinnt zunehmend an Bekanntheit. Die Definition des Begriffs ist jedoch oft nicht jedem geläufig. Wie definiert sich also Venture Capital? Welche Formen gibt es? Wie läuft ein solche Investment überhaupt ab?
ETF-Nachhaltigkeit wird immer häufiger kritisiert. Der Vorwurf vieler Expert:innen lautet: Greenwashing. Doch gibt es wirklich so viele vermeintlich grüne ETF-Produkte? Wie können Anleger:innen vermeiden in solche Produkte zu investieren und gibt es bessere Alternativen?