Kaum ein anderes Thema bewegt die Gesellschaft so sehr wie der Klimaschutz. Doch was kann jeder einzelne tun, um dem Klimawandel entgegenzuwirken?
Kaum ein anderes Thema bewegt die Gesellschaft so sehr wie der Klimaschutz. Doch was kann jeder einzelne tun, um dem Klimawandel entgegenzuwirken?
Die Geldanlage mit Sachwerten hat den Ruf, Sicherheit und Wertstabilität in das Portfolio zu bringen. Doch was gibt es bei Sachwerten zu beachten und wie werden die passenden ausgewählt?
Als Kennzeichnung für Nachhaltigkeit soll ESG in der Finanzbranche vor allem Transparenz schaffen, sodass Anleger:innen unterschiedliche grüne Produkte vergleichen können. Tatsächlich wird das Label allerdings von vielen Anbietern vor allem zum Greenwashing genutzt.
Nachhaltige Start-ups spielen eine immer wichtigere Rolle im Bereich junger Unternehmen und wollen durch Innovationen und neue Technologien auch eine zentrale Position im Klimaschutz übernehmen. Anleger:innen können diese Entwicklung unterstützen und mit einem Investment vom hohen Renditepotential profitieren.
Mit einem Private Equity Fonds können Anleger:innen abseits der öffentlichen Börse am privaten Kapitalmarkt in Unternehmen investieren. Ziel ist es, die Beteiligungen später mit entsprechender Wertsteigerung zu verkaufen. Wie funktioniert Private Equity und lässt sich auch mit niedrigen Summen investieren?
Einen Solarpark kaufen ist nicht nur für große Investor:innen eine Möglichkeit zur Geldanlage. Auch Privatanleger:innen können bereits mit kleineren Summen anteilig und mittelbar einen Solarpark kaufen. Alles wissenswerte zum Kauf eines Solarparks im Überblick.
Mehr als nur Bitcoin: Die Blockchain-Technologie wird das Leben spürbar verändern. Doch viele Anwendungsfälle sind heute noch Zukunftsmusik. Dennoch ermöglicht die neue Technologie auch heute schon diverse Fortschritte. Etwa im Hinblick auf Maßnahmen um Klimaschutz und dem Ausbau Erneuerbarer Energien. Die Blockchain einfach erklärt!
traceless arbeitet an einer Alternative zu Plastikverpackungen, die aus Pflanzenresten besteht und vollständig kompostierbar sind. Johanna Baare ist Mitgründerin und COO von traceless und verrät gegenüber Econos spannende Infos rund um das noch recht junge Unternehmen.
Die ESG-Kriterien sollen Anleger:innen ersichtlich machen, wie nachhaltig ein Investment ist. Hinter den drei Buchstaben steckt jedoch weitaus mehr und auch die Probleme und Kritikpunkte vieler Expert:innen sind nicht unerheblich.
Die Projektentwicklung von Photovoltaik erlebt momentan ein starkes Wachstum. Erfahren Sie mehr über die Erfolgskriterien dieser Projekte von dem erfahrenen Projektentwickler Pacifico Energy Partners.
Waldinvestments sind eine unkomplizierte und transparent nachhaltige Alternative zum Direktkauf eines Waldes. Die Renditequellen eines Waldes gehen weit über den Holzverkauf hinaus und haben enormes Zukunftspotenzial. Zeitgleich schließen sich Rendite und Nachhaltigkeit dabei nicht aus.