Kaum ein anderes Thema bewegt die Gesellschaft so sehr wie der Klimaschutz. Doch was kann jeder einzelne tun, um dem Klimawandel entgegenzuwirken?
Kaum ein anderes Thema bewegt die Gesellschaft so sehr wie der Klimaschutz. Doch was kann jeder einzelne tun, um dem Klimawandel entgegenzuwirken?
Mehr als nur Bitcoin: Die Blockchain-Technologie wird das Leben spürbar verändern. Doch viele Anwendungsfälle sind heute noch Zukunftsmusik. Dennoch ermöglicht die neue Technologie auch heute schon diverse Fortschritte. Etwa im Hinblick auf Maßnahmen um Klimaschutz und dem Ausbau Erneuerbarer Energien. Die Blockchain einfach erklärt!
Venture Capital zählt zu den Anlageklassen, die lange Zeit nur institutionellen Investor:innen vorbehalten waren. Doch das ist längst nicht mehr der Fall und auch Privatanleger:innen können von der Anlageklasse mit überdurchschnittlichem Renditepotential profitieren.
Eine steigende Inflationsrate macht sich nicht nur durch gestiegen Preise und höhere Lebenshaltungskosten bemerkbar, auch das Thema Geldanlage rückt dann in den Fokus. Anleger:innen stellen sich häufig die Frage, welche Geldanlage bei Inflation sinnvoll ist? Sachwerte können eine Lösung für die Folgen der Inflation sein, denn dabei handelt es sich um echtes, reales Vermögen.
Erneuerbare Energien sind einer der zentralen Bausteine für eine erfolgreiche Energiewende sowie das Erreichen der Klimaneutralität. Doch der aus dem Sonnenlicht produzierte Strom ist nicht nur gut für Umwelt und Klima. Mit einem Investment in erneuerbare Energien können Investor:innen den Ausbau von grünem Strom maßgeblich vorantreiben und außerdem auch finanziell davon profitieren.
Investments in Sachwerte sind durch die aktuell steigenden Inflationsraten wieder eine gefragte Anlageklasse. Welche Möglichkeiten gibt es in Sachwerte zu investieren, was gibt es dabei zu beachten, um so das eigene Vermögen zu schützen?
Venture Capital gewinnt zunehmend an Bekanntheit. Die Definition des Begriffs ist jedoch oft nicht jedem geläufig. Wie definiert sich also Venture Capital? Welche Formen gibt es? Wie läuft ein solche Investment überhaupt ab?
ETF-Nachhaltigkeit wird immer häufiger kritisiert. Der Vorwurf vieler Expert:innen lautet: Greenwashing. Doch gibt es wirklich so viele vermeintlich grüne ETF-Produkte? Wie können Anleger:innen vermeiden in solche Produkte zu investieren und gibt es bessere Alternativen?
Das Dreieck der Nachhaltigkeit verdeutlich die verschiedenen Dimensionen des Nachhaltigkeitsbegriffs. Während im alltäglichen Sprachgebrauch meist ausschließlich vom Klimawandel die Rede ist, bezieht der ursprüngliche Begriff auf weitaus mehr Aspekte ein.
traceless arbeitet an einer Alternative zu Plastikverpackungen, die aus Pflanzenresten besteht und vollständig kompostierbar sind. Johanna Baare ist Mitgründerin und COO von traceless und verrät gegenüber Econos spannende Infos rund um das noch recht junge Unternehmen.
Nachhaltigkeit spielt heutzutage eine entscheidende Rolle. Doch was genau bedeutet Nachhaltigkeit eigentlich? Der Ursprung des Begriffs liegt schon einige Zeit zurück. Während damit heute vor allem der Klimaschutz gemeint ist, umfassen die ursprünglichen Ziele deutlich mehr Aspekte.